
Diese Pfannkuchen sind das unkomplizierte Grundrezept für fluffige und zarte Pfannkuchen wie bei Oma Sie gelingen immer und lassen sich süß oder herzhaft belegen Ob zum Frühstück als schnelles Mittagessen oder als Lieblingsessen für Kinder dieser Teig bildet die ideale Grundlage und lädt zum Variieren und Genießen ein
Ich habe diese Pfannkuchen unzählige Male für meine Familie gemacht am liebsten mit Quark und frischen Früchten Ein schneller Genuss der bei uns alle zum Lächeln bringt
Zutaten
- Weizenmehl Typ 405: sorgt für die weiche Struktur je feiner das Mehl desto zarter die Pfannkuchen Achte auf frisches Mehl ohne klumpige Stellen
- Backpulver: für lockere Pfannkuchen überprüfe das Haltbarkeitsdatum damit die Triebkraft noch da ist
- Eier: für Bindung und Geschmack am besten frisch vom Hof oder aus dem Bioladen wählen
- Milch: macht den Teig geschmeidig als Alternative geht auch Hafermilch für eine laktosefreie Variante Vollmilch gibt besonders feinen Geschmack
- Zucker: für eine leichte Süße Qualität wirkt sich auf den Geschmack aus verwende feinen Haushaltszucker
- Vanillezucker: echte Vanille verleiht ein besonders feines Aroma selbstgemachter Vanillezucker ist oft aromatischer als gekaufter
- Mineralwasser mit viel Kohlensäure: für extra Luftigkeit je sprudelnder desto besser
- Salz: balanciert den Geschmack und hebt die Süße hervor nur eine kleine Prise nötig am besten feines Salz verwenden
- Neutrales Öl zum Braten: Pflanzenöl wie Sonnenblumenöl brennt nicht an und bleibt geschmacklich zurückhaltend
Schritt für Schritt Anleitung
- Teig glattrühren:
- Mehl mit Backpulver in einer großen Schüssel sorgfältig vermengen Nach und nach Milch dazugeben dabei energisch rühren bis keine Klümpchen mehr sichtbar sind Dies ist wichtig damit der Teig fein und glatt bleibt
- Eier und Zucker ergänzen:
- Eier nacheinander unter den Teig ziehen Dann Zucker und Vanillezucker einrühren so verbinden sich die Zutaten optimal Mit einem Schneebesen rühren bis die Masse luftiger wird
- Mineralwasser einarbeiten:
- Nun das Mineralwasser mit viel Kohlensäure sanft unterheben Es reicht aus das Wasser nur kurz unterzuheben so bleibt die Luftigkeit erhalten Nicht zu lange rühren damit die Kohlensäure nicht entweicht
- Teig ruhen lassen:
- Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen Diese Wartezeit sorgt dafür dass das Mehl aufquillt und die Pfannkuchen besonders zart werden
- Pfanne erhitzen und backen:
- Eine beschichtete Pfanne auf mittlere Temperatur bringen Einen kleinen Schuss Öl hineingeben Erst wenn das Öl leicht zu schimmern beginnt eine Kelle Teig hineingießen Den Teig gleichmäßig durch Schwenken der Pfanne verteilen
- Pfannkuchen goldgelb ausbacken:
- Etwa zwei Minuten warten bis die Unterseite goldgelb ist Dann mit einem Pfannenwender vorsichtig wenden Die zweite Seite nochmals etwa ein bis zwei Minuten backen So entstehen schön gebräunte und weiche Pfannkuchen
- Fertige Pfannkuchen aufbewahren:
- Fertige Pfannkuchen können gestapelt und abgedeckt im Backofen bei niedriger Temperatur warmgehalten werden So bleiben sie bis zum Servieren luftig und warm

Mein Lieblingsmoment bei diesem Rezept ist immer wenn mein Sohn seinen noch warmen Pfannkuchen mit Nutella einrollt sein Lachen dabei ist für mich pure Familienfreude Meine Frau schwört auf die Version mit Zimt und Zucker die Kindheitserinnerungen weckt
Bewährte Aufbewahrungstipps
Pfannkuchen lassen sich abgedeckt im Kühlschrank bis zu zwei Tage frisch halten Am besten im Backpapier gestapelt damit sie nicht zusammenkleben Zum Aufwärmen einfach kurz in einer Pfanne ohne Fett erwärmen oder im Toaster leicht knuspern Für längere Lagerung bis zu einem Monat einfrierbar dabei einzelne Blätter Backpapier zwischen die Pfannkuchen legen Das entnimmt einzelne Portionen ganz unkompliziert
Mögliche Zutaten-Alternativen
Wer eine laktosefreie Variante wünscht kann Hafermilch oder Sojamilch statt normaler Milch verwenden Glutenfreies Mehl funktioniert ebenfalls wobei hier etwas weniger Flüssigkeit nötig sein kann Der Zucker kann durch Honig oder Ahornsirup ausgetauscht werden so ändert sich das Aroma und die Süße lässt sich individuell abstimmen
Serviervorschläge
Diese Pfannkuchen schmecken nicht nur mit klassischen Toppings wie Zimt und Zucker auch frische Beeren Quark Apfelmus oder Marmelade sorgen für Abwechslung Für herzhafte Momente einfach Zucker und Vanillezucker weglassen dann mit Schinken Käse oder gebratenem Gemüse füllen Auch mit Salatbeilage als leichtes Mittagessen sehr beliebt

Wissenswertes zur Tradition
Pfannkuchen werden in Deutschland häufig als Eierkuchen bezeichnet und gehören zu den ältesten Mehlspeisen Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem festen Bestandteil der Familienküche Schon unsere Großmütter wussten dass mit wenigen Zutaten im Handumdrehen ein beliebtes Gericht auf dem Tisch steht In vielen Regionen gibt es besondere Traditionen vom Rollen bis zum Zusammenklappen je nach Lust und Laune
Häufige Fragen zum Rezept
- → Welche Zutaten sind wichtig für zarte Fannkuchen?
Für besonders zarte Fannkuchen verwendet man Mehl, Milch, Eier sowie ein wenig Mineralwasser und eine Prise Salz. Optional sorgen Backpulver und Vanillezucker für noch mehr Geschmack.
- → Wie lässt sich der Teig klümpchenfrei zubereiten?
Milch und Mehl zuerst glatt verrühren, anschließend die Eier hinzufügen. Den Teig etwa 30 Minuten ruhen lassen.
- → Mit welchem Fett gelingen Fannkuchen am besten?
Neutral schmeckendes Öl eignet sich besonders gut zum Ausbacken, da es stabil bleibt und nicht bitter wird.
- → Wie lassen sich Fannkuchen variieren?
Kombiniere verschiedene Toppings wie Zimt, Zucker, Quark, Früchte oder Nusscreme. Für herzhafte Varianten lässt man Zucker weg.
- → Worauf sollte beim Backen geachtet werden?
Die Pfanne sollte beschichtet und gut erhitzt sein, gebacken wird bei mittlerer Hitze, damit die Fannkuchen goldgelb bleiben.