Herzhafte Lasagnasuppe (Druckfreundliche Version)

Würzige Lasagnasuppe mit Fliegenknotennudeln, reich an Aroma und einfach zuzubereiten.

# Zutatenliste:

→ Suppengrundlage

01 - 15 ml Olivenöl oder anderes Speiseöl
02 - 454 g Rinderhackfleisch (80/20 Fettanteil)
03 - 1 große gelbe Zwiebel, gewürfelt
04 - 4 Knoblauchzehen, fein gehackt

→ Flüssigkeiten und Tomaten

05 - 1 Dose (425 g) gewürfelte Tomaten, ungestoßen
06 - 1 Dose (425 g) Tomatensauce oder -püree
07 - 80 ml Tomatenmark (etwa die Hälfte einer 170-g-Dose)
08 - 960 ml Hühnerbrühe
09 - 240-480 ml Wasser, je nach gewünschter Konsistenz

→ Gewürze und Pasta

10 - 1 EL italienische Kräutermischung
11 - 1 TL Meersalz oder nach Geschmack
12 - Schwarzer Pfeffer aus der Mühle, nach Geschmack
13 - 225 g ungekochte Farfalle (Schleifenpasta)

→ Käse und Garnitur

14 - 120 g Ricotta
15 - 57 g Mozzarella, gerieben
16 - 30 g Parmesan, gehobelt oder gerieben
17 - 15 g frische Petersilie, gehackt

# Zubereitungsschritte:

01 - Das Öl in einem Suppentopf bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen, bis es schimmert. Rinderhackfleisch, gewürfelte Zwiebel und gehackten Knoblauch hinzufügen. Unter gelegentlichem Rühren anbraten, bis das Fleisch durchgegart und die Zwiebeln weich und leicht goldbraun sind. Überschüssiges Fett abgießen.
02 - Gewürfelte Tomaten mit Saft, Tomatensauce, Tomatenmark, Hühnerbrühe, italienische Kräuter, Salz und Pfeffer in den Topf geben. Die ungekochte Schleifenpasta hinzufügen. Die Hitze auf hoch stellen und zum Kochen bringen, dann auf mittlere Hitze reduzieren und 10 bis 15 Minuten köcheln lassen. Dabei häufig rühren, um ein Ankleben der Pasta zu verhindern. Nach Bedarf 240 bis 480 ml Wasser oder mehr Brühe hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
03 - Nach dem Garen den Topf vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen. Ricotta, Mozzarella und Parmesan einrühren oder separat zum individuellen Portionieren servieren. Mit gehackter frischer Petersilie garnieren.
04 - Die Suppe vollständig abkühlen lassen, dann luftdicht verschlossen im Kühlschrank bis zu 5 Tage lagern oder bis zu 90 Tage einfrieren. Beim Aufwärmen bei Bedarf einen Schuss Wasser oder Brühe hinzufügen, da die Pasta Flüssigkeit aufnimmt.

# Zusätzliche Hinweise:

01 - Die Pasta erst in den letzten 10–12 Minuten der Kochzeit hinzufügen, um ein Überkochen und Verkleben zu vermeiden. Für Reste empfiehlt es sich, Pasta separat zuzubereiten und erst beim Servieren zuzugeben.
02 - Das Anbraten von Rinderhackfleisch und Zwiebeln bis zur leichten Bräunung verleiht der Suppe eine besonders aromatische Grundlage.
03 - Ricotta für eine cremige Konsistenz bevorzugt nach dem Kochen einrühren oder individuell zugeben, um ein Gerinnen zu vermeiden.