Warmer Kartoffelsalat mit Senfdressing

Rubrik: Die Aromen der deutschen Regionen

Dieser warme Kartoffelsalat mit Senfdressing kombiniert zarte Kartoffeln, knusprigen Speck und frische Kräuter in einer mild-säuerlichen Vinaigrette. Die noch warmen Kartoffeln nehmen das Dressing besonders gut auf, während gebratener Speck eine herzhafte Note verleiht. Köstliche rote Zwiebeln und aromatischer Knoblauch sorgen für Würze und Frische. Das Dressing aus Apfelessig, Senf und einem Hauch Zucker rundet den Geschmack harmonisch ab. Dieser Salat schmeckt sowohl warm als auch kalt, eignet sich als perfekte Beilage für Grillgerichte, Schnitzel oder als leichter Genuss im Sommer. Auch am Folgetag entfalten die Zutaten ein noch intensiveres Aroma.

Chef in the kitchen.
Geschrieben von Lina
Zuletzt aktualisiert am Mon, 07 Jul 2025 14:45:30 GMT
Ein weißer Teller mit Kartoffeln und Bacon. Zu Favoriten hinzufügen
Ein weißer Teller mit Kartoffeln und Bacon. | kleinerkuchen.de

Dieser herzhafte deutsche Kartoffelsalat hat seinen Platz bei jeder Familienfeier verdient. Die warme Mischung aus zart gekochten Kartoffeln, knusprigem Speck, frischen Kräutern und einem würzigen Senfdressing bringt Erinnerungen an bayerische Biergärten nach Hause. Durch das sanfte Unterheben des Dressings direkt über die frischen Kartoffeln verbinden sich alle Aromen zu einer sättigenden und ausgewogenen Beilage, die sowohl zu festlichen als auch zu alltäglichen Mahlzeiten passt.

Als ich diesen Salat in einem gemütlichen Münchener Biergarten das erste Mal probiert habe war ich sofort begeistert. Seitdem darf er bei keinem Grillfest mit Freunden fehlen weil er einfach alle begeistert.

Zutaten

  • Yukon Gold oder rote Kartoffeln: ungeschält und gewaschen fangen alle Aromen am besten ein und sorgen für den typischen Biss
  • Olivenöl: bringt einen leichten Geschmack und ist perfekt zum Anbraten
  • Speck in Stücken: sorgt für knusprige Würze und verleiht eine rauchige Note am besten Metzgerware wählen
  • Rote Zwiebel: fein gewürfelt gibt milde Schärfe und sieht hübsch aus
  • Knoblauchzehen: fein gehackt verleiht ein intensives Aroma
  • Dill: frisch und fein gehackt bringt Frische ins Gericht je grüner desto besser die Qualität
  • Petersilie: frisch gehackt unterstützt die Kräuternote und ist unverzichtbar für den Originalgeschmack

Für das Dressing

  • Hühner oder Gemüsebrühe: gibt dem Dressing Fülle und hebt die Gewürze hervor Bioqualität sorgt für ein besseres Aroma
  • Apfelessig: bringt die typische angenehme Säure des Originals am besten naturtrüb verwenden
  • Dijon oder körniger Senf: sorgt für würzigen Kick Qualitätssenf macht den Unterschied
  • Zucker oder Honig: gleicht die Säure sanft aus und sorgt für Harmonie
  • Feines Meersalz: sorgt für einen ausgewogenen Geschmack
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: gibt eine angenehme Schärfe

Schritt für Schritt Anleitung

Kartoffeln Kochen:
Die Kartoffeln mit Wasser bedecken und in einem großen Topf erhitzen bis das Wasser kocht Dann die Hitze reduzieren und 15 bis 25 Minuten sacht weiterköcheln lassen Die Kartoffeln sind richtig wenn sie sich mit einer Gabel leicht durchstechen lassen Nach dem Kochen abgießen und ca 30 Minuten lang ausdampfen lassen Dabei entsteht die perfekte Konsistenz für den Salat
Speck Anbraten:
In einer Pfanne Olivenöl auf mittlerer Hitze erhitzen Den Speck hineingeben und rund 8 bis 10 Minuten unter häufigem Wenden richtig knusprig braten Die Stücke herausnehmen und auf Küchenpapier legen Damit sie schön kross bleiben etwa 3 Esslöffel des ausgelassenen Fetts in der Pfanne zurücklassen
Zwiebeln und Knoblauch Anbraten:
Die gewürfelte Zwiebel ins verbliebene Speckfett geben und 3 bis 4 Minuten glasig und weich dünsten Dann die gehackten Knoblauchzehen dazugeben und nur etwa 30 Sekunden mitbraten Es darf nichts braun werden so bleibt das Aroma mild
Dressing Zubereiten:
In der Pfanne zu Zwiebeln und Knoblauch jetzt Essig Brühe Senf und Zucker geben Alles verrühren mit Salz und Pfeffer abschmecken und zwei Minuten sanft köcheln lassen Dadurch verdampft etwas Flüssigkeit und das Dressing wird aromatischer
Kartoffelsalat Zusammenstellen:
Die warmen Kartoffeln in Scheiben oder Stücke schneiden Bei ältere Kartoffeln die Schale gerne dranlassen Wenn alle Kartoffeln angerichtet sind vorsichtig das noch warme Dressing darüber geben Dann Speck und Kräuter zufügen und alles sachte mischen Zuletzt nochmals mit Kräutern bestreuen für besonders frische Farbe und Geschmack
Ein Schüssel mit Kartoffeln, die in Bacon und Senf getaucht sind. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Schüssel mit Kartoffeln, die in Bacon und Senf getaucht sind. | KleinerKuchen.de

Das musst Du wissen

  • Schmeckt unglaublich aromatisch am zweiten Tag noch besser
  • Reich an Mineralstoffen aus den Kartoffeln
  • Wird in Bayern klassisch warm direkt nach dem Mischen serviert

Mein persönliches Highlight bleibt der krosse Speck Ich liebe diese herzhafte rauchige Note die jedem Bissen das gewisse Etwas verleiht Wenn bei uns Familienbesuch kommt verschwindet der Salat immer als erstes vom Tisch und alle schwärmen von diesem Geschmack nach echter Heimat

Aufbewahrungstipps

Kartoffelsalat hält sich im Kühlschrank in einem gut verschlossenen Behälter bis zu drei Tage. Für die beste Frische einfach vor dem Servieren ein paar extra gehackte Kräuter darüberstreuen und bei Bedarf kurz in der Pfanne oder in der Mikrowelle sanft erwärmen. Direkt nach der Zubereitung zieht der Salat zwar toll durch aber besonders am Folgetag sind die Aromen wunderbar ausbalanciert.

Zutatenvariationen

Für Vegetarier lässt sich der Speck ganz einfach durch geröstete Nüsse oder Samen ersetzen Walnüsse oder Sonnenblumenkerne sorgen für extra Crunch Noch aromatischer wird der Salat mit ein paar Apfelwürfeln für mehr Fruchtigkeit Schalotten oder Frühlingszwiebeln statt roter Zwiebeln bringen Abwechslung ins Aroma und passen besonders zu Frühlingskräutern.

Serviervorschläge

Deutscher Kartoffelsalat schmeckt hervorragend zu Grillwurst Schnitzel Hähnchen oder Schweinebraten. Auch zu gebratenem Fisch ist er eine tolle Beilage Für ein bayerisches Menü einfach mit Brezeln würzigem Senf und einem kühlen Bier servieren. Im Sommer eignet er sich auch prima zur Grillplatte mit Gemüsespießen oder als Teil eines Buffets bei Gartenfesten.

Ein Bild von einer Schüssel mit Kartoffeln und Bacon. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Bild von einer Schüssel mit Kartoffeln und Bacon. | KleinerKuchen.de

Kultureller Hintergrund

In Süddeutschland ist dieser Kartoffelsalat fester Bestandteil jeder Feier. Anders als die cremigen Varianten aus dem Norden kommt er ganz ohne Mayonnaise aus und überzeugt mit Essig Öl und frischen Kräutern. Früher galt der Salat als typische Resteverwertung und wurde traditionell noch lauwarm aufgetischt. Besonders auf Volksfesten und dem Oktoberfest wird er bis heute nach Familienrezept serviert.

Häufige Fragen zum Rezept

→ Kann ich den Salat vorbereiten?

Ja, der Kartoffelsalat kann problemlos ein bis zwei Tage im Voraus zubereitet und gekühlt aufbewahrt werden. Vor dem Servieren kurz aufwärmen oder auf Raumtemperatur bringen, damit die Aromen gut zur Geltung kommen.

→ Welche Kartoffelsorten sind geeignet?

Am besten passen festkochende Kartoffeln wie Yukon Gold oder rote Kartoffeln, da sie beim Kochen schön in Form bleiben und das Dressing besonders gut aufnehmen.

→ Kann ich den Speck ersetzen?

Für eine vegetarische Variante einfach geröstete Sonnenblumenkerne oder gebratene Pilze anstelle von Speck verwenden. Etwas mehr Olivenöl sorgt für eine angenehme Textur.

→ Wie lange hält sich der Kartoffelsalat im Kühlschrank?

In einem luftdichten Behälter bleibt der Salat bis zu drei Tage frisch. Kurz vor dem Servieren mit frischen Kräutern und bei Bedarf etwas Dressing auffrischen.

→ Welche Beilagen passen gut dazu?

Der Salat harmoniert perfekt mit gegrillten Würstchen, Schnitzel, gebratenem Fisch oder als Beilage zu Grillbuffets und herzhaften Fleischgerichten.

→ Kann ich die Kräuter austauschen?

Ja, statt Dill können auch Schnittlauch, mehr Petersilie oder andere Kräuter wie Majoran oder Thymian verwendet werden, um den Geschmack zu variieren.

Warmer Kartoffelsalat mit Senfdressing

Warmer Kartoffelsalat mit Speck und Senfdressing – rustikale Hausmannskost, die vielseitig serviert werden kann.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Kochzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten
Geschrieben von: Lina

Kategorie: Regionale Gerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ertrag: 6 Portionen (Eine große Schüssel Salat)

Ernährungspräferenzen: Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Für den Salat

01 1,2 kg festkochende Yukon Gold oder rote Kartoffeln, ungeschält und gewaschen
02 1 Esslöffel Olivenöl
03 200 g Speck, in Würfel geschnitten
04 1 große rote Zwiebel, gewürfelt
05 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
06 2 Esslöffel frischer Dill, fein gehackt
07 2 Esslöffel frische Petersilie, fein gehackt

→ Für das Dressing

08 80 ml Hühner- oder Gemüsebrühe
09 60 ml Apfelessig
10 2 Esslöffel Dijon-Senf oder grobkörniger Senf
11 1 Esslöffel Zucker oder Honig, nach Geschmack
12 1 Teelöffel feines Meersalz
13 1/2 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Anleitung

Schritt 01

Kartoffeln in einen großen Topf geben, mit ca. 5 cm Wasser bedecken, aufkochen lassen und anschließend 15–25 Minuten bei niedriger Hitze köcheln, bis sie sich mit einer Gabel leicht durchstechen lassen. Wasser abgießen und die Kartoffeln etwa 30 Minuten offen abkühlen lassen.

Schritt 02

Das Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Speck zugeben und 8–10 Minuten goldbraun und knusprig braten, dabei gelegentlich umrühren. Speck mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf einen Teller geben. 3–4 Esslöffel Speckfett in der Pfanne belassen.

Schritt 03

Rote Zwiebel im aufgefangenen Speckfett 3–4 Minuten anschwitzen, bis sie weich ist. Gehackten Knoblauch zufügen und 30 Sekunden mitbraten, bis er aromatisch duftet.

Schritt 04

Apfelessig, Brühe, Senf und Zucker in die Pfanne geben, mit Salz und Pfeffer würzen. Alles unter Rühren 2 Minuten köcheln lassen, bis die Vinaigrette leicht reduziert ist.

Schritt 05

Kartoffeln in mundgerechte Stücke schneiden (Schale nach Belieben entfernen) und in eine große Schüssel geben. Warmes Dressing darüber gießen, dann Speck sowie Dill und Petersilie zufügen. Vorsichtig alles vermengen und gegebenenfalls mit zusätzlicher Petersilie oder Dill bestreuen.

Nützliche Hinweise

  1. Den Salat am besten einige Stunden vor dem Servieren zubereiten, damit sich das Aroma voll entfalten kann.
  2. Kartoffelsalat hält luftdicht verschlossen bis zu 3 Tage im Kühlschrank und schmeckt am Folgetag noch intensiver.
  3. Für eine vegetarische Variante Speck durch geröstete Sonnenblumenkerne ersetzen und etwas mehr Olivenöl verwenden.
  4. Festkochende Kartoffeln verhindern, dass der Salat matschig wird.

Benötigte Utensilien

  • Großer Topf
  • Große Pfanne
  • Scharfes Messer
  • Schaumlöffel
  • Große Schüssel

Allergene

Überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und ziehe bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten hinzu.
  • Enthält Senf

Nährwertangaben (pro Portion)

Die bereitgestellten Informationen sind Richtwerte und ersetzen keine Ernährungsberatung.
  • Kalorien: 268
  • Fette: 8.5 g
  • Kohlenhydrate: 37 g
  • Proteine: 7.5 g