Saftiger Birnenkuchen mit Zimt

Kategorie: Hausgemachte Kuchen und Desserts

Genieße einen klassischen Birnenkuchen mit zartem, mürbem Teig und saftiger Füllung aus aromatischen Birnen, Zimt und einem Hauch Vanille. Die simple Zubereitung macht diesen Kuchen besonders beliebt für spontane Kaffeetafeln und herbstliche Genießer-Momente. Dank kalter Butter gelingt der Boden besonders fein, während Gewürze wie Nelke oder Kardamom für eine besondere Note sorgen. Aprikosenguss verleiht einen schönen Glanz, serviert mit Schlagsahne oder Vanilleeis wird das Gebäck zum Highlight. Variiere die Zutaten nach Belieben mit Nüssen, Rosinen oder anderen Früchten. Backvergnügen garantiert für Alle!

Chef in the kitchen.
Erstellt von Lina
Aktualisiert am Tue, 26 Aug 2025 20:37:48 GMT
A slice of cake with onions on top. Merken
A slice of cake with onions on top. | kleinerkuchen.de

Wer einen Birnenkuchen backt, holt sich ein Stück Gemütlichkeit und herbstlichen Genuss direkt nach Hause. Dieses klassische Rezept kombiniert saftige Birnen mit einem mürben Teig und feinen Gewürzen wie Zimt — einfach perfekt, wenn die Tage kürzer und die Nachmittage kühler werden. Der Kuchen gelingt unkompliziert und begeistert schon beim Backen mit seinem köstlichen Duft.

Ich liebe an diesem Rezept vor allem die einfache Zubereitung und wie erfrischend echt der Birnengeschmack herauskommt. Schon beim ersten Anschnitt weckt der Duft immer Kindheitserinnerungen an herbstliche Kaffeestunden.

Zutaten

  • Mehl (250g, Type 405): Gibt dem Kuchen seine Grundstruktur. Wähle frisches, helles Mehl für den besten Teig.
  • Kalte Butter (125g): Macht den Teig besonders mürbe. Wirklich kalte Butter verwenden, so bleibt der Boden knusprig.
  • Zucker (75g für Teig, 50g für Füllung): Sorgt für feine Süße. Verwende feinen Haushaltszucker für gleichmäßige Süße.
  • Ei (1, Größe M): Bindet die Zutaten und lockert den Teig.
  • Salz (eine Prise): Verstärkt die Aromen, auch in Süßem unverzichtbar.
  • Kaltes Wasser (ca. 2 EL, optional): Gibt dem Teig die richtige Konsistenz, falls er zu trocken ist.
  • Birnen (750g, ca. 4–5 Stück): Idealerweise reif, aber noch fest — klassische Sorten wie Williams oder Conference funktionieren sehr gut.
  • Saft von einer halben Zitrone: Verhindert, dass die Birnen braun werden und gibt Frische.
  • Zimt (1 TL) & gemahlene Nelken (¼ TL, optional): Wärmen und ergänzen die Süße der Birne. Am besten frisch gemahlen verwenden.
  • Speisestärke (2 EL): Bindet die Füllung, damit der Kuchen nicht durchweicht.
  • Aprikosenmarmelade (50g, optional für Guss): Für glänzenden Überzug und eine längere Frische.
  • Butter/Backspray und Mehl für die Form: Unverzichtbar, damit sich der Kuchen leicht lösen lässt.

Zubereitung

Teig herstellen:
Das Mehl in eine große Schüssel geben und die kalten Butterwürfel hinzufügen. Mit den Fingerspitzen die Butter in das Mehl reiben, bis die Masse wie feine Streusel aussieht. Dann Zucker, Salz und das Ei dazugeben und alles zügig zu einem glatten Teig vermengen. Falls nötig, etwas kaltes Wasser dazu — aber nur so viel, dass der Teig zusammenhält. Den Teig zu einer Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten, gern auch 1 Stunde, kühlen. Das macht den Teig zart und mürbe.
Birnen vorbereiten:
Die Birnen schälen, entkernen und in Spalten schneiden — am besten nicht zu dünn. In einer Schüssel mit Zitronensaft vermengen, damit sie frisch bleiben. Zucker, Zimt und wenn gewünscht Nelken hinzufügen, alles mischen. Zum Schluss die Speisestärke unterheben, so bleibt später der Boden schön trocken.
Kuchen zusammenstellen und backen:
Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Backform (26 cm Springform) gründlich mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben. Den gekühlten Teig halbieren. Die eine Hälfte auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, bis er etwas größer als die Form ist. Teig in die Form einpassen, Ränder festdrücken, Überstände abschneiden. Die Birnenfüllung gleichmäßig darauf verteilen.
Optional: Die zweite Teighälfte ebenfalls ausrollen und in Streifen schneiden, dann gitterförmig auf die Füllung legen oder einen kompletten Teigdeckel draufgeben und mehrfach einstechen.
Mit übrigem Teig hübsche Verzierungen machen, etwa kleine Blätter ausstechen.
Den Kuchen im mittleren Ofenbereich etwa 45 bis 55 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und aus der Form lösen.
Optionaler Guss:
Aprikosenmarmelade mit etwas Wasser langsam erwärmen. Den leicht abgekühlten Kuchen damit bepinseln — glänzt schön und bleibt länger saftig.
Variationen:
Ein paar gehackte Mandeln oder Haselnüsse zur Füllung geben oder Rosinen einweichen und untermischen. Wer Marzipan liebt, gibt eine dünne Schicht unter die Birnen.
A slice of a cake with a sprig of parsley on top.
A slice of a cake with a sprig of parsley on top. | kleinerkuchen.de

Für mich ist die Wahl der Birnen immer das Schönste: Ich liebe aromatische, noch leicht feste Sorten, wie sie bei uns auf den Märkten im Herbst frisch auftauchen. Einmal habe ich sogar Birnen aus dem eigenen Garten verwendet, das Ergebnis war unvergleichlich aromatisch und erinnerungswürdig. Es sind oft die kleinen Zutatenmomente, die den Unterschied machen und eigene Geschichten hervorbringen.

Aufbewahrungstipps

Im Kühlschrank bleibt der Birnenkuchen gut 2–3 Tage frisch, luftdicht verpackt. Wer möchte, kann die Stücke auch kurz bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit sie ihr Aroma voll entfalten. Zum Einfrieren den Kuchen (am besten ohne Guss) in Stücke schneiden, einzeln verpacken und bis zu 2 Monate lagern. Zum Erwärmen einfach im Ofen bei 100 °C auftauen.

Zutaten austauschen

Statt Birnen funktionieren Äpfel, Pflaumen oder Aprikosen ebenfalls sehr gut. Für eine glutenfreie Variante bietet sich glutenfreies Mehl an, für eine vegane Version den Teig einfach mit pflanzlicher Butter und einem Eiersatz zubereiten. Die Spirituose kann man ruhig auch mal weglassen oder durch Vanilleextrakt ersetzen.

Serviervorschläge

Birnenkuchen schmeckt fantastisch pur, mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks geschlagener Sahne. Wer es stilecht mag, serviert dazu heiße Vanillesoße. Zur herbstlichen Teestunde passt ein herber Schwarztee oder ein leichter Weißwein.

Kulturelles & Jahreszeiten

Birnenkuchen ist ein Klassiker der Spätsommer- und Herbstküche in Deutschland und ein fester Bestandteil vieler Familienfeste. Besonders zur Birnenernte wird er häufig gebacken. Es heißt, dass Birnenkuchen schon im 18. Jahrhundert als „Fruchttorte“ auf Festtafeln gehörte.

Jahreszeitliche Varianten

Im Spätsommer bieten sich Zwetschgen, im Frühling Rhabarber als Füllung an. Im Winter können ein wenig gemahlener Ingwer oder Lebkuchengewürz für festlichen Geschmack sorgen.

Erfolgsgeschichten

Viele, die diesen Kuchen gebacken haben, berichten, dass es das Highlight beim Sonntagskaffee war. In meiner Familie ist der Birnenkuchen spätestens nach dem zweiten Mal backen ein Dauerbrenner geworden. Sogar Menschen, die sonst keine Birnen mögen, probieren begeistert ein Stück.

A slice of cake with a green leaf on top.
A slice of cake with a green leaf on top. | kleinerkuchen.de

Birnenkuchen ist für mich ein echtes Stück Geborgenheit: Schnell gebacken, wunderbar duftend und voller Geschmack. Es ist immer wieder schön, wie dieser Kuchen zwischen Alltag und besonderem Anlass vermittelt und alle am Tisch zum Lächeln bringt.

Rezept FAQs

→ Welche Birnensorte eignet sich am besten?

Festfleischige Birnen wie Williams oder Conference bleiben beim Backen formstabil und sorgen für eine fruchtige Füllung.

→ Wie verhindere ich einen durchweichten Teigboden?

Bestäube den Boden vor dem Belegen mit gemahlenen Mandeln oder etwas Speisestärke. So bleibt der Teig schön mürbe.

→ Kann ich den Kuchen auch am Vortag backen?

Ja, der Birnenkuchen schmeckt am nächsten Tag sogar noch aromatischer und lässt sich gut vorbereiten.

→ Welche Gewürze passen zu Birnenkuchen?

Zimt, Vanille, Nelken, Kardamom oder Ingwer ergänzen die Birnen harmonisch und verleihen dem Gebäck Tiefe.

→ Wie bleibt der Kuchen schön saftig?

Achte auf reife, saftige Birnen und lasse den Kuchen nicht zu lange im Ofen, damit die Füllung nicht austrocknet.

→ Was passt als Beilage zum Birnenkuchen?

Ein Klecks Schlagsahne, Vanillesauce oder eine Kugel Eis bieten köstliche Ergänzungen zum warmen Kuchen.

Saftiger Birnenkuchen einfach backen

Saftiger Birnenkuchen mit mürbem Teig, feiner Zimtnote und fruchtiger Füllung. Einfach zubereitet, herrlich aromatisch.

Vorbereitungszeit
30 Min.
Kochzeit
45 Min.
Gesamtzeit
75 Min.
Erstellt von: Lina

Rezeptart: Süße Backwaren

Schwierigkeitsgrad: Einfach für Anfänger

Küchenstil: Deutsch

Ergibt: 12 Anzahl der Portionen (1 Kuchen (ca. 12 Stücke))

Besondere Ernährungsweisen: Vegetarisch

Zutatenliste

→ Teig

%zutaten_anzahl% 250 g Weizenmehl (Type 405)
%zutaten_anzahl% 125 g kalte Butter, in Würfel geschnitten
%zutaten_anzahl% 75 g Zucker
%zutaten_anzahl% 1 Ei (Größe M)
%zutaten_anzahl% 1 Prise Salz
%zutaten_anzahl% 2 EL kaltes Wasser, nach Bedarf

→ Füllung

%zutaten_anzahl% 750 g Birnen, geschält, entkernt und in Spalten geschnitten
%zutaten_anzahl% Saft von 1/2 Zitrone
%zutaten_anzahl% 50 g Zucker
%zutaten_anzahl% 1 TL Zimt, gemahlen
%zutaten_anzahl% 1/4 TL Nelken, gemahlen (optional)
%zutaten_anzahl% 2 EL Speisestärke

→ Guss (optional)

%zutaten_anzahl% 50 g Aprikosenmarmelade
%zutaten_anzahl% 1 EL Wasser

→ Sonstiges

%zutaten_anzahl% Etwas Butter oder Backspray für die Form
%zutaten_anzahl% Etwas Mehl zum Ausrollen

Zubereitungsschritte

Schritt %zubereitungsschritt_anzahl%

Mehl in eine große Schüssel geben und die kalte Butter in Würfeln hinzufügen. Mit den Fingerspitzen oder einem Teigmesser die Butter gleichmäßig in das Mehl einarbeiten, bis eine fein-krümelige Konsistenz entsteht.

Schritt %zubereitungsschritt_anzahl%

Zucker, Salz und das Ei dazugeben. Alles zügig zu einem homogenen Teig vermengen. Falls der Teig zu trocken ist, nach Bedarf esslöffelweise kaltes Wasser einarbeiten. Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten bis 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Schritt %zubereitungsschritt_anzahl%

Die Birnen schälen, entkernen und in gleichmäßige Spalten schneiden. Mit dem Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden. Zucker, Zimt und gemahlene Nelken zugeben und gleichmäßig untermischen. Zuletzt die Speisestärke einarbeiten, um austretende Flüssigkeit beim Backen zu binden.

Schritt %zubereitungsschritt_anzahl%

Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (26 cm Durchmesser) mit Butter oder Backspray einfetten und mit Mehl ausstäuben. Teig aus dem Kühlschrank nehmen und halbieren.

Schritt %zubereitungsschritt_anzahl%

Eine Teighälfte auf bemehlter Arbeitsfläche gleichmäßig, etwas größer als die Form, ausrollen. Den Teig sorgfältig in die Form legen, am Boden sowie Rand andrücken und überstehende Ränder abschneiden.

Schritt %zubereitungsschritt_anzahl%

Die Birnenfüllung gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen.

Schritt %zubereitungsschritt_anzahl%

Zweite Teighälfte ausrollen und in Streifen schneiden. Diese als Gittermuster über der Füllung anordnen oder alternativ als vollständigen Teigdeckel auflegen und mehrfach einstechen, damit beim Backen Dampf entweichen kann.

Schritt %zubereitungsschritt_anzahl%

Mit Teigresten dekorative Elemente wie Blätter ausstechen und auf dem Kuchen arrangieren.

Schritt %zubereitungsschritt_anzahl%

Kuchen auf der mittleren Schiene etwa 45–55 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist und die Birnen weich sind. Nach Prüfung mit der Stäbchenprobe den Kuchen aus dem Ofen nehmen.

Schritt %zubereitungsschritt_anzahl%

Kuchen in der Form kurz abkühlen lassen und anschließend vorsichtig aus der Form lösen.

Schritt %zubereitungsschritt_anzahl%

Aprikosenmarmelade mit Wasser in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle erwärmen. Den abgekühlten Kuchen gleichmäßig mit dem warmen Guss bepinseln für Glanz und längere Frische.

Zusätzliche Hinweise

  1. Eiskalte Butter ist essenziell für eine mürbe Konsistenz des Teigs. Den Teig nie zu lange kneten, um Festigkeit zu vermeiden. Kühlezeiten unbedingt einhalten und Backzeit je nach Ofen kontrollieren. Stäbchenprobe empfiehlt sich, um die perfekte Backstufe zu erkennen.
  2. Variationen: Gehackte Mandeln, Haselnüsse, Rosinen (in Rum oder Apfelsaft eingeweicht), Marzipan, andere Gewürze wie Kardamom, Ingwer oder Muskatnuss sowie weitere Früchte wie Äpfel, Pflaumen oder Aprikosen können nach Belieben verwendet werden. Auch Streusel oder Schlagsahne sorgen für interessante Nuancen.

Wichtige Werkzeuge

  • Große Schüssel
  • Teigmesser oder Fingerspitzen
  • Frischhaltefolie
  • Springform (26 cm Durchmesser)
  • Backpinsel
  • Nudelholz
  • Handschäler
  • Messbecher
  • Backofen

Allergeninformationen

Prüfe die Zutatenetiketten sorgfältig auf Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten (Weizenmehl)
  • Enthält Ei
  • Enthält Milch und Milchprodukte (Butter)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Nährwerte dienen nur als Referenz und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 255
  • Fettanteil: 9.1 Gramm
  • Kohlenhydrate: 38.5 Gramm
  • Eiweißgehalt: 3.5 Gramm