Merken
Diese Chicken Parmesan Suppe ist genau das richtige Gericht, um an kühlen Tagen Wärme und Wohlgefühl zu spenden. Sie verbindet zarte Hähnchenstücke, eine würzige Tomatensauce sowie geschmolzenen Mozzarella und Parmesan zu einem sämigen, herzhaften Genuss. Ideal für stressige Abende, an denen man sich etwas Schnelles, aber dennoch richtig Leckeres gönnen möchte.
Ich habe diese Suppe schon oft zubereitet, wenn ich nach einem langen Arbeitstag etwas Wärmendes brauchte. Jedes Mal wurde sie begeistert angenommen und es ist immer ganz einfach, sie an den Geschmack meiner Familie anzupassen.
Zutaten
- Hähnchenbrust oder vorgekochtes Grillhähnchen: Für einen saftigen Geschmack empfiehlt sich ein gutes Grillhuhn aus der Metzgerei oder selbst zubereitet
- Olivenöl: Zum Anbraten der Zwiebeln und Knoblauch, am besten extra vergine für ein feines Aroma
- Hühnerbrühe: Sorgt für die geschmackliche Basis der Suppe, bei Bio-Qualität schmeckt sie intensiver
- Tomatensoße und gehackte Tomaten: Fruchtig und aromatisch, ideal sind passierte oder stückige Bio-Tomaten
- Gelbe Zwiebel: Verleiht eine milde Süße, frische Zwiebeln mit glatter Schale sind am besten
- Knoblauch: Fein gehackt sorgt er für die typische italienische Note
- Mozzarella und Parmesan: Für die cremige Textur und die herzhafte Käsenote; frisch geriebener Parmesan gibt extra Geschmack
- Italienische Gewürze wie Oregano, Basilikum und Thymian: Diese verleihen der Suppe das typische Aroma der italienischen Küche
- Knoblauchpulver und Zwiebelpulver: Für ein intensiveres Gewürzaroma, am besten ohne Zusatzstoffe
- Schwarzer Pfeffer: Frisch gemahlen bringt er eine leichte Schärfe ins Spiel
- Penne Pasta: Die Röhrenform fängt die Sauce wunderbar auf, darauf achten, dass die Nudeln al dente bleiben
Anleitung
- Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen:
- Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer bis hoher Hitze. Gib die gewürfelten Zwiebeln hinein und brate sie für etwa 3 bis 5 Minuten, bis sie weich und glasig sind. Dann kommt der fein gehackte Knoblauch dazu, den du noch 30 bis 60 Sekunden mitbrätst, bis er duftet.
- Flüssigkeiten und Gewürze zugeben:
- Gieße die Tomatensoße, die gehackten Tomaten und die Hühnerbrühe in den Topf und rühre alles gut durch. Lass die Mischung aufkochen und anschließend leicht köcheln. Jetzt können die italienischen Kräuter, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver und frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack eingerührt werden.
- Nudeln und Hähnchen hinzufügen:
- Sobald die Suppe kocht, gib die Penne Pasta und das vorgekochte, zerpflückte Hähnchen dazu. Rühre vorsichtig um. Nun kochst du die Nudeln gemäß der Packungsanweisung, bis sie al dente sind.
- Käse unterheben und servieren:
- Sind die Nudeln fertig, rührst du den Mozzarella und den Parmesan unter die Suppe, bis die Käse schmelzen und die Suppe schön cremig wird. Sofort servieren und genießen!
Mozzarella ist mein persönlicher Favorit in diesem Rezept, weil er der Suppe diese unvergleichliche Cremigkeit verleiht, die für mich den Unterschied macht. Ein besonders schöner Moment ist, wenn der geschmolzene Käse gerade so die Suppe sanft verbindet und alles einen herrlich herzhaften Duft verströmt.
Aufbewahrungstipps
Reste gibst du am besten in einen luftdichten Behälter und bewahrst sie im Kühlschrank bis zu vier Tage auf. Die Suppe lässt sich hervorragend ohne Nudeln einfrieren, so hält sie sich bis zu drei Monate. Nach dem Auftauen einfach frisch gekochte Pasta dazugeben. Zum Aufwärmen erwärmst du die Suppe langsam auf dem Herd oder in der Mikrowelle. Bei Bedarf kannst du etwas Hühnerbrühe hinzufügen, falls die Konsistenz zu dick wird.
Zutatenaustausch
Anstelle von Penne passen auch Fusilli oder Farfalle gut, damit der Geschmack ähnlich bleibt. Statt Mozzarella kannst du geriebenen Fontina oder sogar einen milden Gorgonzola verwenden, um eine neue Geschmacksvariante zu probieren. Für eine vegetarische Version lässt sich das Huhn durch weiße Bohnen oder Pilze ersetzen, die der Suppe ebenfalls eine sättigende Textur geben.
Serviervorschläge
Mit frischem Basilikum oder etwas Petersilie bestreut wirkt die Suppe optisch ansprechend und bekommt zusätzliche Frische. Ein knuspriges Ciabatta oder Knoblauchbrot rundet das Gericht wunderbar ab und sorgt für das perfekte Wohlfühl-Mahl. Ein grüner Salat mit einem leichten Zitronen-Dressing passt gut dazu, um das Essen etwas leichter zu machen.
So gelingt diese Suppe garantiert zu jedem Anlass und bringt eine gemütliche Stimmung an den Esstisch!
Rezept FAQs
- → Kann ich statt Rotisserie-Hähnchen auch Hähnchenbrust verwenden?
Ja, Hähnchenbrust kann direkt in der Suppe gegart und anschließend zerkleinert werden.
- → Eignet sich die Suppe für den Slow Cooker?
Ja, in einem Slow Cooker lässt sich die Suppe besonders schonend und zeitsparend zubereiten.
- → Welche Pasta passt am besten zur Parmesansuppe?
Penne ist ideal, da die cremige Sauce gut in den Röhren haftet, andere Pastaformen funktionieren aber ebenfalls.
- → Wie vermeide ich, dass die Pasta zu weich wird?
Am besten wird die Pasta separat gekocht und kurz vor dem Servieren zur Suppe gegeben.
- → Wie kann ich die Suppe aufbewahren?
Reste lassen sich bis zu 4 Tage im Kühlschrank lagern, ohne Pasta auch bis zu 3 Monate einfrieren.